Transparenz:
Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Kooperation mit der Autorin Stefanie Schuhen und ist Teil einer Blogtour zu ihrem Buch “Die gefährlichen Zauber des Salon Nocturne”, das im Piper Verlag erschienen ist. Der Beitrag ist weder bezahlt noch gesponsert, wurde aber dennoch als Werbung gekennzeichnet, da er potenziell den Kauf des Buches anregen könnte. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst.
Hallo ihr Lieben!
Im Rahmen der Blogtour zu “Salon Nocturne“ von Stefanie Schuhen möchte ich heute das Magiesystem der Reihe „Magie und Macarons“, welche im Piper Verlag erschienen ist ein wenig näher erklären. Die Blogtour findet eigentlich auf Instagram statt, aber ich möchte meinen Beitrag auch hier mit euch teilen.
Magie im Salon Nocturne
1. Grundlagen der Magie und magische Gesellschaft
In beiden Bänden ist die Magie fest in einer urban-fantastischen Version des modernen Paris verankert. Magiebegabte Menschen sind Teil einer Gemeinschaft, die durch die ASRAM (Agentur zur Kontrolle der Magie) reguliert wird.
Jackie, die Protagonistin, ist eine begabte Magierin – allerdings durch einen Bindungszauber an ihr eigenes Haus und Café gebunden. Dadurch bleibt sie weitgehend an einem Ort gefangen, was die Erzählung in Band 1 atmosphärisch eng mit dem Salon Nocturne verknüpft.
2. Magische Praxis: Gebäck, Tränke, Rituale
Im Salon Nocturne werden magische Wirkstoffe nicht in klassischen Elixieren verkauft, sondern liebevoll in Croissants, Tartes und Gebäck eingebettet – sprich: die Magie wird genussvoll konsumiert. Das sorgt für eine positive, sinnliche Vermittlung von Zauberkenntnissen und -effekten.
Dennoch hat die scheinbare Idylle auch eine dunkle Seite: im ersten Band wird über gefährliche Bindungsrituale berichtet, die teilweise missbrauchte Magie darstellen – mit schweren Auswirkungen für die Betroffenen und Auslöser für Ermittlungen durch ASRAM.
3. Bindungszauber & verbotene Rituale
Der zentrale Konflikt beider Romane dreht sich um Bindungszauber:
• Jackie ist selbst lebenslang an ihr Haus gebunden.
• Andere führen derartige Rituale absichtlich aus – in Band 1 zum Kriminalfall, in Band 2 entpuppen sich diese als Teil radikaler Strömungen in der magischen Gemeinschaft.
Im zweiten Band („Die gefährlichen Zauber…“) vertieft sich das Konzept. Jackie und Gabriel stoßen auf ein Amulett, das möglicherweise den Bindungszauber brechen könnte. Gleichzeitig kämpfen sie gegen eine radikale Gruppe von Magiebegabten, deren Ziel offenbar ist, die magische Geheimhaltung auszuhebeln und die ebenfalls hinter dem Amulett her sind. Gabriel verliert zeitweise sogar seine Erinnerung an Jackie – eine Folge tiefgreifender magischer Manipulation.
4. Magische Kontrolle & Autorität von ASRAM
Die Magie wird nicht unreguliert eingesetzt. ASRAM überwacht Magierinnen und Magier und greift ein, wenn Regeln verletzt werden – etwa bei unerlaubten Ritualen. Jackie steht der Behörde kritisch gegenüber, muss jedoch in beiden Bänden mit ihr zusammenarbeiten, ebenso wie mit dem Agenten Gabriel Rivera. Zwischen beiden pendelt eine schwierige berufliche Beziehung und emotionale Spannung.
5. Veränderung und Erweiterung des Systems im zweiten Band
Während Band 1 primär auf Einführung und Setting-Fokus setzt, erweitert Band 2 das magische Universum deutlich:
• Vertiefung rund um den Bindungszauber (Anfänge um Jackie, später Geheimorganisation, Amulett)
• Magische Vergangenheit von Jackie wird relevant
• Folgerisiken bei Erinnerung und Kontrolle durch Magie (Gabriels Verlust der Erinnerung) – symbolisch für die Machtübernahme radikaler Magie-Gruppen.

Über die Bücher

Autor*in: Stefanie Schuhen
Originaltitel: Die rastlosen Geister des Salon Nocturne
Reihe | Band: Magie und Macarons #1
Verlag: Piper Wundervoll (29. Juni 2023)
Seitenzahl: 328 Seiten | Paperback, Klappenbroschur (auch als eBook erhältlich)
ISBN: 978-3492506014
Genre: Urban Fantasy, Romantasy
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Umschlaggestaltung: Giessel Design
Stefanie Schuhen
Die rastlosen Geister des Salon Nocturne (Magie und Macarons #1)
Ein magisches Café, gefährliche Rituale und zarte Gefühle in Paris: mitreißende Urban Fantasy für Fans von Liza Grimm und Laura Kneidl. Nominiert für SERAPH 2024 in der Kategorie »Bestes Debüt«
»Jackie seufzte. Dass jemand da draußen erfolgreich Bindungsrituale durchführte, klang mehr als abwegig. Dass jemand sich für talentiert hielt und halbfertige magische Bindungen heraufbeschwor, die für keinen gut ausgingen – das klang schon glaubwürdiger. Und es klang nach Ärger.«
Die magiebegabte Bäckerin Jackie ist durch einen mächtigen Zauber an ihr Haus in Paris gefesselt, nur mithilfe der streunenden Katzen kann sie es manchmal verlassen. In dem dazugehörigen Café Salon Nocturne verkauft sie magische Tränke und Tinkturen und hat sich mit ihrem Schicksal arrangiert. Doch dann experimentiert jemand mit gefährlichen Bindungsritualen – mit fatalen Folgen, und Jackie wird von ASRAM, der Agentur zur Kontrolle der Magie, als Expertin angefordert. Eigentlich widerstrebt ihr die Zusammenarbeit. Und mussten sie ausgerechnet Gabriel Rivera schicken? Jenen Mann, dessen Name Jackie schon so lange verfolgt und der nun alles daran zu setzen scheint, ihre geordnete Welt aus den Fugen zu reißen …
Coverabbildung und Inhaltsangabe: © Piper Verlag | Die rastlosen Geister des Salon Nocturne – Stefanie Schuhen
Genre: Urban Fantasy | Erschienen am 29. Juni 2023

Autor*in: Stefanie Schuhen
Originaltitel: Die gefährlichen Zauber des Salon Nocturne
Reihe | Band: Magie und Macarons #2
Verlag: between pages by Piper (01. August 2025)
Seitenzahl: 328 Seiten | Paperback, Klappenbroschur (auch als eBook erhältlich)
ISBN: 978-3492508667
Genre: Urban Fantasy, Romantasy
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Umschlaggestaltung: Giessel Design
Stefanie Schuhen
Die gefährlichen Zauber des Salon Nocturne (Magie und Macarons #2)
Kann sie ihr Zuhause retten – und ihre Liebe? Romantische Urban Fantasy in Paris für Fans von Liza Grimm
»Über all dem stand eine Frage, die Jackie überallhin folgte, die sie in der Nacht wachhielt und am Tag ablenkte. Hatte sie all die Jahre falschgelegen? Konnte eine magische Bindung gebrochen werden?«
Die junge Jackie ist nach wie vor durch einen Zauber an den Salon Nocturne, ihr kleines magisches Café in Paris, gebunden. Bei ihren Nachforschungen stoßen sie und ihre Freunde auf ein seltsames Amulett, das den Bindungszauber brechen könnte. Doch in welchem Zusammenhang steht es mit der radikalen Gruppe Magiebegabter, die nicht nur für den Salon zur Bedrohung wird? Jackies »Es-ist-kompliziert«-Freund Gabriel könnte die Antwort kennen, aber er scheint plötzlich jede Erinnerung an sie verloren zu haben. Die Erklärung dafür liegt in Jackies Vergangenheit – kann sie ihrem Freund helfen und das Rätsel lösen, bevor es zu spät ist?
Coverabbildung und Inhaltsangabe: © Piper Verlag | Die gefährlichen Zauber des Salon Nocturne – Stefanie Schuhen
Genre: Urban Fantasy | Erschienen am 01. August 2025
Autor*in:
Stefanie Schuhen wurde 1987 im Westerwald geboren. Für ihr Studium der Literaturwissenschaft verschlug es sie nach Mainz und Berlin und ein Auslandssemester verbrachte sie in Paris. Seit 2016 ist sie zurück im Westerwald und arbeitet dort in einer öffentlichen Bücherei. „Magie und Macarons“ ist ihre erste Romanreihe.
(Quelle + Infos: https://www.piper.de/autoren/stefanie-schuhen-7036)
Du möchtest mehr über Stefanie Schuhen und ihre magischen Geschichten erfahren?
Dann besuche ihre offizielle Website oder folge ihr auf Instagram, um Nichts zu verpassen!
Ihr seid gefragt!
Welchen Zauber würdest du in einem Gebäck verbacken und worin?
Verratet es mir gerne in den Kommentaren! Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
Die Details zu Copyright- und Urheberrechtsangaben sind meinem Impressum zu entnehmen.
Hallo liebe Elchi,
hm, dieses Gebundensein an eine Örtlichkeit/Gebäude/Haus kenne ich auch aus dem Kinofilm „Beetlejuice“ von 1988 .
Das Ehepaar Barbara und Adam kommen bei einem Autounfall ums Leben und von ihrem Haus bleibt ihnen als Geister nur die Dachkammer für 125 Jahre übrig.
Schön das es diesen Umstand hier auch gibt.
Hm, welchen Zauber ich in einem Gebäck verbacken würde und welchen?
Freundlichkeit…….Hallo….Danke….bitte….denn ich finde, viele Menschen sind einfach/vielleicht auch unbewusst…..schlecht drauf/unfreundlich gegenüber anderen….da könnte Freundlichkeit……Hallo ..Danke…Bitte…viel helfen…
Ich liebe Anisplätzchen……aber gerne auch in Pfauenaugen/Vanille-Kipfeln/Muffins…..einfach Gebäck das die Leute gerne essen/kaufen.
LG…Karin..
„