Transparenz:
Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Kooperation mit den Autorinnen Isabella Benz und Susanne Wolff und ist Teil einer Blogtour zu ihrem Buch “Sirenenbann und Seegesang”, das im Weltenbaum Verlag erschienen ist. Der Beitrag ist weder bezahlt noch gesponsert, wurde aber dennoch als Werbung gekennzeichnet, da er potenziell den Kauf des Buches anregen könnte. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst.
Hallo, ihr Lieben!
Im Rahmen der Blogtour zu „Sirenenbann und Seegesang“ von Isabella Benz und Susanne Wolff möchte ich euch heute mitnehmen auf eine kleine Reise in die faszinierende Welt eines Edelsteins, der in der Geschichte eine ganz besondere Bedeutung hat: den Larimar. Das Buch ist im Weltenbaum Verlag erschienen und verbindet geheimnisvolle Fantasy mit Mythen aus der Tiefe des Wassers.
Die Blogtour findet eigentlich auf Instagram statt, aber ich möchte meinen Beitrag auch hier mit euch teilen.
Der Larimar
Der Larimar – Stein des Meeres
Wer den Larimar zum ersten Mal sieht, glaubt kaum, dass er echt ist: ein sanftes, schimmerndes Blau, durchzogen von weißen Linien wie kleine Wellen. Kein Wunder also, dass er auch als „Atlantis-Stein“ oder „Stein des Himmels und Meeres“ bezeichnet wird. Seinen Namen erhielt er von seinem Entdecker, der die Silben „Lari“ (von seiner Tochter Larissa) und „mar“ (spanisch für Meer) kombinierte – und kaum ein Edelstein könnte seinem Namen gerechter werden. Der Larimar wird nur an einem einzigen Ort der Welt gefunden: in den Bergen der Dominikanischen Republik.
Ich finde es faszinierend, dass ein so strahlender Stein aus dem Inneren der Erde stammt und doch aussieht, als trüge er das Meer selbst in sich. Seine Seltenheit verleiht ihm eine beinahe magische Aura – genau wie im Roman, wo er weit mehr ist als nur ein Schmuckstück.
Mythen, Magie und Bedeutung
In vielen Kulturen gilt der Larimar als Stein des Wassers und der Weiblichkeit – ein Symbol für Intuition, Heilung und den Fluss des Lebens. Es heißt, er trage die Stimme des Ozeans in sich, beruhige aufgewühlte Seelen und helfe, unterdrückte Gefühle freizulassen – wie ein Lied, das endlich ans Licht darf.
In spirituellen Lehren wird er mit der Kehle und dem Kommunikationschakra verbunden – passend also zu einer Geschichte, in der Gesang nicht nur Gabe, sondern auch Fluch ist. Der Larimar soll helfen, die eigene Stimme zu finden, Emotionen auszusprechen und heilend zu nutzen.
Gerade dieser Gedanke – dass ein Stein unsere Stimme „befreien“ kann – passt einfach unglaublich gut zu Irinas Geschichte.
Zugleich ranken sich um den Larimar zahllose Legenden: Manche nennen ihn den Stein der Sirenen, Heilerinnen und Träumerinnen, andere glauben, er sei ein Fragment von Atlantis, das an die Oberfläche gespült wurde, um uns daran zu erinnern, dass Magie und Natur einst eins waren.
Er steht für innere Balance, für das Ringen zwischen Stille und Stimme – genau wie Irina, deren Gesang zugleich zerstört und erlöst. Ich liebe es, wenn Geschichten solche alten Mythen aufgreifen und ihnen eine neue Bedeutung geben.
Larimar in „Sirenenbann und Seegesang“
Im Roman ist der Larimar kein gewöhnlicher Edelstein. Er ist ein Schlüssel zur Vergangenheit – ein Relikt, das untrennbar mit Irinas Familie und Ethans Schicksal verwoben ist. Für Ethan ist er Erinnerung und Warnung zugleich, ein Symbol seiner eigenen Schuld und der Versuchung, die ihn nie loslässt. Für Irina hingegen wird er zum Bindeglied zwischen Welt und Wasser, zwischen Mensch und Mythos.
„Wie die weiße Maserung des Steins über den hellblauen Grund floss, so streichelten meine Töne über den See.“
(Zitat aus „Sirenenbann und Seegesang“ von Isabella Benz und Susanne Wolff)
Sein schimmerndes Blau spiegelt nicht nur das Licht des Bodensees, sondern auch das Geheimnis, das darunter ruht – und vielleicht den Gesang, der alles verändern kann.
Mich hat besonders beeindruckt, wie der Stein im Verlauf der Geschichte fast eine eigene Persönlichkeit bekommt. Man könnte fast glauben, der Larimar selbst sei eine Träne des Meeres – geboren aus Schmerz, aber voller leuchtender Schönheit.

Über das Buch

Autor*innen: Isabella Benz + Susanne Wolff
Originaltitel: Sirenenbann und Seegesang
Reihe | Band: –
Verlag: Weltenbaum Verlag (26. September 2025)
Seitenzahl: 248 Seiten | Paperback (auch als eBook erhältlich)
ISBN: 978-3690670074
Genre: Urban Fantasy
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Umschlaggestaltung: Magicalcover
Isabella Benz + Susanne Wolff
Sirenenbann und Seegesang
Wenn dein Gesang den Tod bringt, was würdest du tun, um deine Liebsten zu beschützen?
Der heimliche Mitternachtsausflug zum See endet für Irina in einer Katastrophe: Sie verliert sich in dem Lied, das sie für ihren Freund singt. Als sie wieder zu sich kommt, treibt er bewusstlos im Wasser. Hat ihr Gesang ihn in die Tiefe gezogen? Die Angst lässt Irina nicht mehr los, ebenso wenig wie das Verlangen, sich erneut der Musik hinzugeben.
Während Irina verzweifelt nach Antworten sucht, heftet sich Ethan Steward an ihre Fersen. Nach langem Exil ist er an den Bodensee zurückgekehrt, nur ein Ziel vor Augen: Er muss den Larimar finden, den Irinas Mutter ihm einst gestohlen hat, ehe seine Vergangenheit ihn einholt. Denn das könnte nicht nur ihm zum Verhängnis werden.
Coverabbildung und Inhaltsangabe: © Weltenbaum Verlag | Sirenenbann und Seegesang – Isabella Benz + Susanne Wolff
Genre: Urban Fantasy | Erschienen am 26. September 2025
Autor*in:
Im März 1990 erblickte Isabella Benz das Licht der Welt. Sie interessiert sich für Literatur, für die großen Fragen des Lebens und für alte Sprachen. Ihre Geschichten tragen stets einen Funken Magie in die Realität.
(Quelle + Infos: https://isabella-benz.de/ueber-mich-2/)
Ihr möchtet mehr über Isabella Benz und ihre magischen Welten erfahren?
Dann schaut auf ihrer offiziellen Website vorbei oder folgt ihr auf Instagram.
Autor*in:
Susanne Wolff wurde in Stuttgart geboren und ist trotz zahlreicher Entdeckungsreisen rund um die Welt ihrer Heimat treu geblieben. Wenn sie nicht durch phantastische Welten streift, setzt sie ihre Kenntnisse in Psychologie und Personalarbeit bei einem mittelständischen Familienunternehmen ein. Fantasy Geschichten sind für sie ein Weg, Universen von Möglichkeiten zu bereisen und die Tiefen des Menschseins zu erkunden.
(Quelle + Infos: https://books.google.de/books/about/Flammenk%C3%B6nigin.html?id=uIcXEQAAQBAJ&source=kp_author_description&redir_esc=y)
Ihr möchtet mehr über Susanne Wolff und ihre fantastischen Welten erfahren?
Dann schaut auf ihrer offiziellen Website vorbei oder folgt ihr auf Instagram.
Ihr seid gefragt!
Glaubt ihr an die Magie von Edelsteinen – oder habt ihr vielleicht sogar selbst einen Stein, der euch Kraft gibt?
Verratet es mir gerne in den Kommentaren! Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Infos zu Copyright- und Urheberrechtsangaben sind in meinem Impressum hinterlegt.
vielen Dank für diesen tollen ausführlichen Beitrag! das Buch klingt auf jeden Fall spannend!
ich glaube schon dass Edelsteine und auch Halbedelsteine Kraft besitzen. Aber ein wichtiger Faktor dabei ist glaube ich, dass ich selbst auch an diese Kraft glaube !
Liebe Grüße Sabrina